
Branchen
Teilen
Drive-Service revolutioniert durch Robotik
Mit der Installation des allerersten Skypod®-Systems der nächsten Generation hat Drive E.Leclerc Seclin die Lagerung und Kommissionierung von Bestellungen erheblich optimiert, um seinen Kunden ein reibungsloseres, schnelleres und serviceorientierteres Drive-Erlebnis zu bieten. Ein Projekt, das nicht nur einen bedeutsamen Schritt im Wachstum dieses Unternehmens markiert, sondern auch in der Geschichte von Exotec®.
Die Herausforderung
Angesichts des rasanten Kundenwachstums stand Drive E.Leclerc Seclin vor großen Herausforderungen:
- Lange Wartezeiten: Die Kunden mussten bis zu 15 Minuten auf ihre Bestellungen warten, was den heutigen Zufriedenheitsstandards der Kunden nicht entsprach.
- Unzureichende Kapazität: Vor der Automatisierung konnte der Standort maximal 800 Bestellungen pro Tag abwickeln.
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Die Mitarbeiter legten täglich 15 bis 20 Kilometer zurück, um Bestellungen zu sammeln und auszuliefern – was ihre Produktivität und ihr Wohlbefinden beeinträchtigte.
Zu Projektbeginn suchte E.Leclerc Seclin nach einer Logistiklösung für diese verschiedenen Herausforderungen. Maxence Maurice, Direktor von E.Leclerc Seclin, verfolgte die Robotik-Innovationen von Exotec aufmerksam. Eine Entscheidung für das Skypod-System war daher naheliegend. „Ich habe mich für die Systeme von Exotec aufgrund ihrer Lagerdichte und ihrer betrieblichen Flexibilität entschieden“, erklärt er. Die Kombination aus strategischer Vision des Unternehmers und Exotecs kontinuierlichem Innovationsprozess schuf ideale Experimentierbedingungen, aus dem schließlich eine völlig neue Produktgeneration hervorgehen sollte.
Die Lösung
Roboter | Behälter | Regalhöhe | Systemgrundriss | Kommissionierstationen | Kunden-Durchsatz |
---|---|---|---|---|---|
30 | 1 680 | 6 m | 2 500 m² | 12 | bis zu 110 Kunden pro Stunde und 1.200 pro Tag |
Schritt 1: Manuelle Kommissionierung und Vorbereitung der Bestellungen
Der Prozess beginnt mit der manuellen Kommissionierung der Artikel durch die Mitarbeitenden. Diese arbeiten in aufeinanderfolgenden Durchgängen und kommissionieren Produkte derselben Kategorie für mehrere Kunden gleichzeitig, um die Kommissionierzeit zu optimieren.
Schritt 2: Sortieren der Artikel und Zuordnung zum Kundenauftrag
Die Sammelbehälter werden über die Skypath®-Fördertechnik zu Sortiertischen transportiert und dort sortiert. Die Artikel werden in Kundenbehälter gelegt, die jeweils einer Kundenbestellung entsprechen.
Schritt 3: Lagerung in drei Temperaturzonen
Nach ihrer Zusammenstellung werden die Behälter in drei spezifische Bereiche geleitet, die durch die Lagertemperatur der darin enthaltenen Artikel bestimmt werden:
- Raumtemperaturprodukte: Diese werden im sogenannten „Pure Buffer”-Skypod-System gelagert. Die Kommissionierung erfolgt hier weiterhin manuell, mit einer Kapazität von 1.080 Behältern.
- Frische Produkte: Werden ebenfalls von einem anderen Skypod-Puffersystem mit einer Kapazität von 600 Behältern verwaltet.
- Tiefkühlprodukte: Werden in einem speziellen Bereich gelagert und über die Skypath-Fördertechnik in den gesamten intralogistischen Fluss integriert.
Schritt 4: Schnelle und synchronisierte Lieferung
Sobald Kunden am Drive ankommen, melden sie sich über ein Außenterminal an. Dies löst gleichzeitig die Entnahme der Behälter aus allen drei Lagerbereichen aus (Umgebungstemperatur, Frisch und Tiefkühl). Die synchronisierten Förderbänder sammeln die Behälter in Pufferschleifen oberhalb der 12 automatisierten Ausgabestationen, die speziell für dieses Projekt entwickelt und mit innovativem Design ausgestattet wurden.
Wenn sich der Kunde an einer Station positioniert, werden die Behälter automatisch in einem kontinuierlichen Fluss heruntergefahren und können direkt im Kofferraum verstaut werden.
Verbesserte Kunden- und Mitarbeitererfahrungen
Die Automatisierung des Drive-Services gewährleistet nicht nur eine reibungslose, schnelle Lieferung ohne unnötige Wartezeiten, sondern ermöglicht es den Mitarbeitenden auch, sich auf Kundenbetreuung und Service zu konzentrieren. Permanent auf dem Drive-Parkplatz präsent, können die Mitarbeiter bei Bedarf eingreifen, ohne durch die kontinuierliche Zustellung der Bestellungen an die Kunden gebunden zu sein.
Zentrale Ergebnisse
Durch die Installation des Skypod-Systems der nächsten Generation konnte E.Leclerc Seclin beeindruckende Ergebnisse erzielen:
- Steigerung der Bestellanzahl: Der Drive bearbeitet nun bis zu 1.200 Bestellungen pro Tag, was einer Steigerung von 50 % gegenüber den zuvor durchschnittlich 800 Bestellungen pro Tag entspricht.
- Verkürzung der Wartezeiten: Die durchschnittliche Kundenwartezeit sank von 15 auf nur 5 Minuten.
- Höhere Kundenzufriedenheit und -bindung: Die reduzierten Lieferzeiten und die erhöhte Systemzuverlässigkeit haben die Verbrauchertreue gestärkt.
- Verbesserte Arbeitsbedingungen: Die körperliche Belastung der Mitarbeitenden hat sich erheblich verringert, sodass sie sich auf Kundenbetreuung und Service konzentrieren können.
- Wöchentliches Kundenwachstum: Die Zahl der Neukunden pro Woche ist von 5 auf 30 gestiegen, was einer Versechsfachung entspricht.

Nachhaltiger Erfolg und ein neuer Maßstab für den Drive-in-Service
Dank dieser Zusammenarbeit zwischen E.Leclerc Seclin und Exotec positioniert sich das Unternehmen nun als Vorbild für Effizienz und Innovation. Dieses Projekt beweist, dass ein fortschrittliches Logistiksystem wie das Skypod-System das Kundenerlebnis verändern und gleichzeitig die betriebliche Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden optimieren kann.
„Heute konnten wir unser Geschäft ausbauen, die Nachfrage der Verbraucher bedienen und mehr Bestellungen vorbereiten.“
Maxence Maurice, Direktor von E.Leclerc Seclin
Unsere Kundenreferenzen



